About this edition

 

 

Deutsch

Over deze editie

De editie is tot stand gekomen door samenwerking tussen het Huygens ING, de Universiteitsbibliotheek Heidelberg en de projectleider.

Projectleider en editeur: Prof. dr. Amand Berteloot (Ostbevern, Duitsland)
Verantwoordelijke voor het project en vervaardiger van de transcriptie van de Middelhoogduitse tekst, de hertaling naar het Middelnederlands en de moderne Duitse vertaling.

Projectmedewerker: Dr. Klaus-Dieter Luitjens (Heide, Duitsland)
Medewerking aan de Duitse vertaling van de Middelnederlandse tekst en de Duitstalige inleiding.

U kunt als volgt naar deze editie verwijzen:
Amand Berteloot m.m.v. Klaus-Dieter Luitjens (2019, 1 december): Ogier von Dänemark / Ogier van Denemerken. Editie van Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek Cpg 363 met een reconstructie van de Middelnederlandse tekst en een vertaling in het Duits.
Link: https://ogier.huygens.knaw.nl/.

Contact: Huygens ING

Verantwoording

In 2002 verscheen de eerste uitgave van het Middelhoogduitse epos „Ogier von Dänemark“ naar het enige bewaarde handschrift Cpg 363 uit de Heidelbergse universiteitsbibliotheek.[1] De editie werd bezorgd door Hilkert Weddige in samenwerking met Theo J.A. Broers en Hans van Dijk in de reeks „Deutsche Texte des Mittelaltes“. Het boek bevat een genormaliseerde en becommentarieerde uitgave van de tekst met een inleiding, namenregister en glossarium.

Om de op vele plaatsen cryptische Duitse tekst te begrijpen is men erop aangewezen de daaraan ten grondslag liggende Middelnederlandse legger te reconstrueren. Hiertoe is een eerste poging gedaan in een digitale editie uit de jaren 2012-2014.[2] De digitale mogelijkheden om dergelijke complexe teksten optimaal te ontsluiten waren de aanleiding tot het tot stand komen van deze nieuwe eLaborate-editie.

Deze nieuwe uitgave, die ook aan de behoeften van Duitstalige lezers tegemoet wenst te komen, presenteert het complete Ogier-epos bladzijde per bladzijde in vier verschillende tekstlagen (“panels”), die naar believen apart of naast elkaar bekeken kunnen worden:

  1. De tekst van het Heidelbergse handschrift als digitaal gescand facsimile.
  2. De tekst van het Heidelbergse handschrift in een diplomatische transcriptie.
  3. Een reconstructie van de Middelnederlandse legger van het Heidelbergse handschrift.
  4. Een moderne Duitse vertaling van de gereconstrueerde Middelnederlandse tekst.

De tekstlagen „Transcriptie“, „Reconstructie“ en „Vertaling“ zijn voorzien van aantekeningen, waarin o.a. de discussie met de Editie-Weddige aangegaan wordt. Ten behoeve van de geïntendeerde lezers hebben we de annotaties in de tekstlagen „Transcriptie“  en „Vertaling“ in het Duits, en in de tekstlaag „Reconstructie“ in het Nederlands gesteld. De aantekeningen kunnen net als de tekstlagen naar believen aan- of uitgevinkt worden. Een gedetailleerde beschrijving van de afzonderlijke tekstlagen en van de daarin optredende typen aantekeningen vindt men in de rubriek „De eLaborate-editie van 2019” in de inleiding bij deze editie.

Technische aanwijzingen

De Ogier-uitgave bereikt men vanuit de inleiding via de knop „Edition“. De standaardopening toont links op het scherm het facsimile van folio 1r van het Heidelbergse handschrift met daarnaast dezelfde bladzijde uit de tekstlaag „Reconstructie“. In de werkbalk boven de teksten kan men snel de gewenste bladzijde oproepen.

Het facsimile toont de gezochte bladzijde met links daarnaast een verkleinde versie daarvan en daaronder een schakeltoets. De weergave van de rechter afbeelding kan vergroot worden door een of meerdere keren daarop of op het plusteken op de schakeltoets te klikken. Het minteken daarop reduceert de weergave weer tot de oorspronkelijke grootte. Met de linker muistoets resp. met de pijltjes op de schakeltoets kan men in de vergrote weergave op het gewenste detail focussen. Op de kleine afbeelding kan men de positie van het uitvergrote detail herkennen. De toets met het kruisje verwijdert de kleine afbeelding links volledig en vervangt deze door een plusteken links boven, waarmee de kleine afbeelding opnieuw zichtbaar gemaakt kan worden. De toets met de pijltjes rechts beneden herstelt de oorspronkelijke toestand.

Een klik op de toets „Panels“ opent de mogelijkheid om de tekstlagen „Facsmile“, „Reconstructie“, „Transcriptie“ en „Vertaling“ afzonderlijk of tegelijk te openen of te sluiten. De versregels in de tekstlagen „Transcriptie“ en „Reconstructie“ zijn van een dubbele nummering voorzien: een telling van de regels per bladzijde en een doorlopende verstelling van de complete tekst. In de tekstlaag „Vertaling“ zijn alleen de regels per bladzijde geteld.

Wanneer men een van de panels oproept, ziet men rechts daarnaast (indien voorhanden) de voetnoten die bij deze bladzijde behoren. Een tekstballonnetje naast de naam van de tekstlaag verschaft de mogelijkheid het venster met de voetnoten te sluiten resp. opnieuw te openen. In de standaardinstelling verschijnt rechts automatisch een overzicht van alle („All“) voetnoten in een verkorte weergave. Wanneer men op de betreffende noot klikt, kan men de complete tekst ervan zichtbaar maken. Met het pijltjessymbool rechts naast de werkbalk „All“ kan men voor alle voetnoten tegelijk wisselen tussen de beknopte en de uitgebreide versie. Klikt men op het veld „All“ zelf dan opent men een een lijst van alle categorieën van voetnoten (b.v. „Tekstkritiek“, „Woordverklaring“, „Hertaling“ enz.) die op de betreffende bladzijde voorkomen, vergezeld van het aantal gevallen van iedere soort. Selecteert men een van deze rubrieken dan wordt alleen het gekozen type voetnoten (b.v. „Woordverklaring“) getoond.

De voetnoten kan men ook oproepen vanuit de tekst. Wanneer men daarin met de cursor een voetnoot ‘aanraakt’, dan wordt het woord resp. de woorden waarop de aantekening betrekking heeft, gemarkeerd. Wanneer het voetnotenvenster geopend is, haalt een klik op het voetnootnummer de volledige tekst van de betreffende noot naar voren. Wanneer in het voetnotenvenster een bepaalde categorie (b.v. „Woordverklaring“) geselecteerd is, dan kunnen alleen de voetnoten van dit type zichtbaar gemaakt worden. We vermelden nog, dat men de regelmatig in de voetnoten genoemde bijdragen uit de in 2012-2014 verschenen reeks „Al lezende in Ogier van Denemerken“ vanuit de startpagina via de toets „Lezen in Ogier“ direct kan raadplegen.
De toets „Metadata“ links biedt snelle informatie over het folionummer, het hoofdstuknummer resp. de hoofdstuknummers en de nummers van de versregels van de op dat moment geopende bladzijde. De functie „Search“ maakt het mogelijk via de hoofdstuknummers, versregels of folionummers snel de gewenste tekstpassage te vinden. Via de functie „Annotation overview“ kan men in de voetnoten bij de editie navigeren. Links verschijnt een lijst van alle voetnoottypes met het aantal dat daarvan in de tekst voorkomt. Rechts daarnaast verschijnen alle voetnoten van het betreffende type, zodat de lijst makkelijk doorzocht kan worden.

De tekst kan per bladzijde gedrukt worden. Daarvoor klinkt men op het drukkersymbool naast de hoofdtitel. Gedrukt wordt de tekst van alle op dat ogenblik geopende tekstlagen met daaronder de bijbehorende voetnoten.

 

 


 

i

Über diese Edition

Die Edition kam zustande durch die Zusammenarbeit zwischen dem Huygens ING, der Universitätsbibliothek Heidelberg und dem Projektleiter.

Projektleiter und Herausgeber: Prof. Dr. Amand Berteloot (Ostbevern)
Verantwortlicher für das Projekt und Ersteller der Transkription des mittelhochdeutschen Textes, der Rekonstruktion des mittelniederländischen Textes und der Übersetzung ins Neuhochdeutsche.

Projektmitarbeiter: Dr. Klaus-Dieter Luitjens (Heide, Schleswig-Holstein)
Mitarbeiter an der deutschen Übersetzung des mittelniederländischen Textes sowie an der deutschsprachigen Einleitung.

Zitiertitel:
Amand Berteloot mit Unterstützung von Klaus-Dieter Luitjens (2019): Ogier von Dänemark / Ogier van Denemerken. Edition der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek Cpg 363 mit einer Rekonstruktion des mittelniederländischen Textes und einer deutschen Übersetzung.
Zitierlink: https://ogier.huygens.knaw.nl/.

Kontakt: Huygens ING

Verantwortung

2002 erschien die erste Ausgabe des mittelhochdeutschen Epos „Ogier von Dänemark“ nach der einzigen erhaltenen Handschrift Cpg 363 der Heidelberger Universitätsbibliothek.[1] Die Edition wurde von Hilkert Weddige in Zusammenarbeit mit Theo J.A. Broers und Hans van Dijk in der Reihe „Deutsche Texte des Mittelaltes“ veröffentlicht. Das Buch enthält eine normalisierte und kommentierte Ausgabe des Textes mit einer Einleitung, Namenregister und Glossar.

Um den an vielen Stellen kryptischen deutschen Text verstehen zu können, ist man darauf angewiesen, die mittelniederländische Vorlage, die der Heidelberger Handschrift zugrunde liegt, zu rekonstruieren. Dazu wurde in einer digitalen Edition aus den Jahren 2012-2014 ein erster Versuch unternommen.[2] Die digitalen Möglichkeiten zur optimalen Erschließung derartiger komplexer Texte waren der Anlass zum Zustandekommen dieser neuen eLaborate-Edition.

Diese neue Edition, die gleichermaßen den Bedürfnissen deutsch- und niederländischsprachiger Leser Rechnung zu tragen versucht, präsentiert das komplette Ogier-Epos Seite für Seite in vier verschiedenen Textschichten (“panels”), die je nach Bedarf einzeln oder nebeneinander angeschaut werden können. Es sind diese:

  1. Der Text der Heidelberger Handschrift als digital eingescanntes Faksimile (Facsimile).
  2. Der Text der Heidelberger Handschrift in einer diplomatischen Transkription (Transcriptie).
  3. Eine Rekonstruktion (Reconstructie) der mittelniederländischen Vorlage der Heidelberger Handschrift.
  4. Eine moderne deutsche Übersetzung (Vertaling) des rekonstruierten mittelniederländischen Textes.

Die Textschichten „Transcriptie“, „Reconstructie“ und „Vertaling“ sind mit Anmerkungen versehen, in denen u.a. die Diskussion mit der Weddige-Edition geführt wird. Zugunsten der jeweils intendierten Leser haben wir die Anmerkungen in den Textschichten „Transcriptie“ und „Vertaling“ auf Deutsch, und in der Textschicht „Reconstructie“ auf Niederländisch formuliert. Die Anmerkungen können ähnlich wie die Textschichten beliebig an- oder weggeklickt werden. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Textschichten und der darin auftretenden Anmerkungstypen findet man in der Rubrik „Die eLaborate-Edition von 2019“ in der Einleitung zu dieser Edition.

Technische Hinweise

Die Ogier-Ausgabe erreicht man von der Einleitung aus über den Button „Online edition“. Die Standardöffnung präsentiert auf der linken Seite des Bildschirms das Faksimile von Folio 1r der Handschrift und rechts daneben die entsprechende Seite der „Reconstructie“, der Rekonstruktion des niederländischen Textes des OvD. Mittels der Leiste mit den verkleinerten Wiedergaben der Handschriftseiten im oberen Bereich des Bildschirms kann man schnell die gewünschte Seite aus der gesamten Handschrift abrufen.

Das Faksimile zeigt jede gesuchte Seite mit links daneben einer verkleinerten Wiedergabe derselben und darunter einer Schaltfläche mit mehreren Buttons. Die Wiedergabe der rechten Abbildung kann vergrößert werden indem man ein oder mehrere Male darauf oder auf dem Pluszeichen auf der Schaltfläche unter dem kleinen Bild klickt. Das entsprechende Minuszeichen macht die Vergrößerung rückgängig. Mit der linken Maustaste bzw. mittels der Pfeile auf der Schaltfläche kann man in der vergrößerten Wiedergabe auf das gesuchte Detail fokussieren. Die dunkel unterlegte Fläche auf der kleinen Abbildung links zeigt jeweils an, welcher Ausschnitt aktuell auf der rechten Abbildung angezeigt wird. Der Button mit dem Kreuz auf der Schaltfläche entfernt die kleine Abbildung links vollständig und vergrößert die Bildfläche rechts, wobei das kleine Bild durch ein Pluszeichen in der linken oberen Ecke des Bildes ersetzt wird, mit dem das kleine Bild auch wieder sichtbar gemacht werden kann. Mittels des Buttons mit den Pfeilchen rechts unten auf der Schaltfläche können alle geänderten Einstellungen jederzeit in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.
Ein Klick auf dem Button „Panels“ rechts eröffnet die Möglichkeit, die Textschichten „Facsimile“, „Reconstructie“, „Transcriptie“ und „Vertaling“ („Übersetzung) einzeln oder gleichzeitig zu öffnen oder zu schließen. In den Textschichten „Transcriptie“ und „Reconstructie“ sind die Zeilen mit einer doppelten Zählung versehen: eine Zeilenzählung pro Seite und eine durchgehende Verszählung des gesamten Textes. In der Textschicht „Vertaling“ („Übersetzung“) sind die Zeilen lediglich seitenweise nummeriert.

Ruft man eines der „Panels“ auf, dann sieht man rechts daneben (falls vorhanden) die dazugehörigen Fußnoten. Eine kleine Sprechblase neben dem Namen der Textschicht eröffnet die Möglichkeit, das Fenster mit den Fußnoten zu schließen, bzw. neu zu öffnen. In der Grundeinstellung erscheint im rechten Fenster automatisch eine Übersicht über alle („All“) Fußnoten in einer reduzierten Wiedergabe. Wenn man auf die gesuchte Fußnote klickt, kann man den vollständigen Text der Note lesen. Mit dem Pfeilsymbol rechts neben der Titelleiste „All“ kann man für alle Fußnoten gleichzeitig von der reduzierten zur vollständigen Fassung der Fußnoten wechseln oder umgekehrt. Klickt man auf das Feld „All“ selbst, dann öffnet man damit eine Liste aller Kategorien („Tekstkritiek“, „Woordverklaring“, „Weddige“ u.s.w.) der auf der betreffenden Seite vorhandenen Fußnoten mit der Anzahl der Vorkommen. Wenn man eine dieser Kategorien selektiert, wird nur der angezeigte Fußnotentyp (z.B. „Woordverklaring“) gezeigt.

Die Fußnoten lassen sich auch direkt aus dem Text abrufen. Wenn man darin mit dem Cursor eine Fußnote ansteuert, wird das Wort bzw. die Wortfolge, auf das oder auf die sich die Note bezieht, farbig unterlegt. Wenn das Fußnotenfenster geöffnet ist, hebt ein Klick auf die Fußnotennummer den kompletten Fußnotentext hervor. Wenn jedoch im Fußnotenfenster eine bestimmte Fußnotenkategorie selektiert ist, können nur Fußnoten dieses Typs abgerufen werden. Erwähnt sei noch, dass man die regelmäßig in den Fußnoten erwähnte Beiträge aus der in den Jahren 2012-2014 erschienenen Aufsatzreihe „Al lezende in Ogier van Denemerken“ über den Button „Lezen in Ogier“ von der Startseite der Edition aus direkt aufrufen kann.
Mit dem Button „Metadata“ links oben kann schnelle Information über Folionummer, Kapitelnummer(n) und Zeilennummern der jeweils geöffneten Seite abgerufen werden. Für die schnelle Suche nach einer bestimmten Textstelle eignet sich die Funktion „Search“. Sie ermöglicht es, über die Kapitel- („Hoofdstuknummers“), Zeilen- („Versregels“) oder Seitennummer(n) („Folionummers“) die gewünschte Stelle direkt anzusteuern. Die Funktion „Annotation overview“ gestattet es, in den Fußnoten zur Edition zu navigieren. Links erscheint eine Auswahlliste aller Fußnotentypen mit deren Anzahl. Rechts werden alle Vertreter des gesuchten Fußnotentyps und die betreffende Textstelle aufgelistet.

Der Text kann seitenweise gedruckt werden. Dazu klickt man auf das Druckersymbol rechts neben dem Haupttitel. Damit erstellt man eine Druckfassung aller in dem Augenblick geöffneten Textschichten mitsamt den dazugehörigen Fußnoten.


[1] Weddige 2002.

[2] Berteloot 2012-2014a.